Aktuelles & Informationen

Härtefallfonds für Privatzimmervermieter

Der Einsatz hat sich gelohnt, und man sieht wieder die Wichtigkeit des Privatvermieterverbandes. Gemeinsam mit dem Bundesverband und der Tiroler Obfrau Theresia Rainer ist es nun gelungen, dass auch Vermieter von Ferienwohnungen (bis 10 Betten im eigenen Haus) Unterstützung aus dem Härtefallfonds in Anspruch nehmen können.

 

Welche Privatvermieter sind nun antragsberechtigt?

Privatvermieter, die im eigenen Haushalt - der auch Hauptwohnsitz ist - private Gästezimmer oder Ferienwohnungen (NEU!) mit höchstens 10 Betten vermieten und nicht der Gewerbeordnung 1994 unterliegen. Der Hauptwohnsitz muss sich in Österreich befinden.

 

Welche zusätzlichen Maßnahmen wurden geschaffen?

Ausweitung der Unterstützungsmaßnahmen von drei auf sechs Monate.
Unterstützungen können für insgesamt 6 Monate beantragt werden.
Der Betrachtungszeitraum wird von drei (aus sechs) Monaten auf sechs (aus neun) Monaten erweitert.
Ansuchen können nunmehr für die Betrachtungszeiträume von 16.3.2020 bis 15.12.2020 monatsweise gestellt werden.

 

Comeback-Bonus

Es wird darüber hinaus ein Comeback Bonus in Höhe von 500 Euro pro Monat und somit max. 3000 Euro pro Vermieter ausbezahlt.
Dieser gilt für alle, die anspruchsberechtigt sind.

Bei bereits abgeschlossenen Ansuchen erfolgt diese zusätzliche Auszahlung automatisch.

 

Aufstockung bei Minimalbeträgen

Bei Personen, die durch die Gegenrechnung von Nebeneinkünften und Versicherungsleistungen von über 1.500 Euro einen Förderbetrag von unter 500 Euro monatlich erhalten haben, wird dieser zukünftig automatisch auf jeweils 500 Euro pro Betrachtungszeitraum aufgestockt.
Bei bereits abgeschlossenen Ansuchen erfolgt diese zusätzliche Auszahlung automatisch.

 

Bei coronabedingten Umsatzeinbrücken können Vermieter somit zukünftig bis zu 15.000 Euro insgesamt erhalten (darin enthalten ist der bis zu 3.000 Euro Comeback-Bonus). Die Mindestauszahlung beträgt daher pro Monat (inklusive Aufstockung bei Minimalbeträgen und Comeback-Bonus) 1000 Euro.

 

Welche Kriterien müssen vorliegen um eine Förderung zu erhalten?

Wenn ein Umsatzeinbruch von mindestens 50% zu einem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres vorliegt.
Andere Varianten können gewählt werden, wenn der Vergleich (da beispielsweise im Vorjahr nicht vermietet wurde) mit dem Vorjahreszeitraum nicht möglich ist.

 

Wie funktioniert die Abwicklung?

Die Agrarmarkt Austria (AMA) wickelt den Härtefallfonds für die Privatzimmervermieter ab.
Der Antrag für die Förderung kann über die Agrarmarkt Austria (AMA) auf www.eama.at gestellt werden.

 

Registrierung für Privatvermieter bei eama.at

Vor der Antragstellung müssen Sie Ihre Stammdaten bei der AMA erfassen und sich registrieren. Sie erhalten anschließend auf dem Postweg Ihren PIN-Code, welchen Sie für den zweiten Schritt der Antragstellung benötigen. Außerdem erhalten Sie per E-Mail eine Klientennummer, welche Sie ebenfalls für den Einstieg bei eAMA benötigen.

 

Stammdatenerhebungsformular

 

Sollten beim Einstieg Probleme auftreten, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMA unter der Telefonnummer 050 3151 99 (MO-FR 8–20 Uhr) oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und für fachliche Fragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

Unsere Vorteile auf einen Blick

provisionsfrei buchen

Salzburg auf einen Blick

geprüfte Edelweißqualität

gastfreundliche Betriebe

 

icon edelweiss icon edelweiss icon edelweiss icon edelweiss icon edelweiss

 

Unsere Edelweiß

Das Salzburgerland und seine 1000 Geschichten

Natur tanken in Salzburg

Natur tanken

IM SALZBURGERLAND

 

Wenn ich Ruhe tanken möchte, gehe ich einfach raus in die Natur, am liebsten allein. Es tut wahnsinnig gut, ein bisschen Abstand zum normalen Alltag zu gewinnen und alles, was einen nervt, hinter sich zu lassen. Man wird dabei so richtig frei im Kopf und spürt, wie leicht und locker auf einmal alles wird.

Mehr erfahren

Krokus

Salzburger Dialekte

EIN MUNDARTGEDICHT

 

So vielseitig wie das Land selbst und die Menschen die hier leben sind auch die Dialekte und Ausdrücke im SalzburgerLand. Also, wenn man als Gast durch das Land reist, muss man wohl jeden Tag aufs Neue eine „andere Sprache“ lernen und so ist ein Mädchen einmal ein Dirndl und dann wieder ein Diandl.

Mehr erfahren

Alpine Gastgeber | Frühstück | © David Innerhofer

Regionaler Genuss

„MMMH – ES GIB NIX BESSAS

WIA WOS GUATS!“

 

Von diesem Spruch sind auch wir, die Alpinen Gastgeber überzeugt. In unseren Häusern gibt es daher für die Gäste nur das Beste. Wir sind uns sicher, dazu gehört vor allem den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück und hochwertigen, regionalen Produkten zu starten.

Mehr erfahren

Freilichtmuseum Großgmain

Anno Dazumal

VOM „FREMDENZIMMER“ ZU DEN ALPINEN GASTGEBERN

 

In den Bauernhöfen hat es auch früher schon ein „schönes“ Zimmer gegeben, welches an „Fremde“ vermietet wurde. Viele waren auf der Durchreise, manche kamen jedoch extra auf Sommerfrische nach Salzburg. Das war wohl der Anfang des Tourismus in unserem Land.

Mehr erfahren

Brauchtum & Tradition

Brauchtum & Tradition

VOM PALMESEL BIS ZU DEN

RAUHNÄCHTEN
 

Brauchtum und Tradition wird in Salzburg ganz großgeschrieben. Sie haben ihren festen Platz im Jahreskreis. So kann es schon einmal passieren, dass man als Gast am Palmsonntag mit dem Satz: „Guten Morgen Herr Palmesel!“ begrüßt wird, weil man als letzter im Haus aufgestanden ist.

Mehr erfahren

Spielezeit

Spielezeit!

WAS HABEN WIR DA GELACHT

 

Papa, weißt du noch wie oft wir Fuchs und Henne gespielt haben und wie ich als Fuchs immer gewonnen habe .... Mamas Lieblingspiel war Bauernroulette. Am schönsten war es, wenn wir 'Mensch ärgere dich nicht' spielen konnten und die ganze Familie, auch Oma und Opa, mitgespielt hat.

Mehr erfahren

Vanillekipferl

Weihnachtskekse backen

EINE SCHÖNE TRADITION IM ADVENT

 

Die typischen Salzburger Rezepte für Weihnachtskekse sind meist einfach in der Zubereitung. Über zahlreiche Generationen wurden die Rezepte in den Familien weitergegeben und die süßen Sünden dürfen natürlich bei keiner Adventjause fehlen.

Mehr erfahren

Schneedecke in Salzburg

Lieber Winter!

ICH SPÜR DICH SCHON

 

Es ist zwar erst Oktober, aber heute hast du unsere Bergspitzen schon wunderbar angezuckert und ein leichter Schneewind weht uns auch hier im Tal um die Ohren. Das ist nicht unangenehm und kalt, sondern es entfacht eine Sehnsucht in uns Gastgebern.

Mehr erfahren